Top

About the Journal

Horizonte für die Lehr- und Lernpraxis erweitern – Perspektiven reflektieren und weiterentwickeln – ungewöhnliche, mutige und neue Wege entdecken. Das ist der Anspruch des Journals Horizont Lehre der HAW Hamburg. Aufgespannt wird damit ein Diskurs- und Reflexionsraum für Lehrende, Studierende sowie Mitarbeitende der Lehr- und Qualitätsentwicklung.   

Ziel ist es, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis des Lehrens und Lernens sowie der Curriculumsentwicklung wissenschaftsgeleitet zu reflektieren und zu teilen, theoretische und empirische Perspektiven praxisorientiert aufzubereiten sowie über mögliche Zukünfte von Hochschulbildung nachzudenken.   

Die Zeitschrift lädt Autor*innen ein, durch fundierte Beiträge zum wissenschaftlichen Austausch beizutragen und gemeinsam die Entwicklung von Hochschullehre voranzutreiben.   

Entstehung

Horizont Lehre wurde 2024/2025 im Rahmen des Projekts KOMWEID (Kompetenzen weiterentwickeln im digitalen Wandel) in Zusammenarbeit mit Studierenden im dritten Semester des Masterstudiengangs Digitale Transformation in der Medien- und Informationswirtschaft konzipiert.  

Zielgruppe

Das Journal richtet sich an Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der HAW Hamburg und anderer Hochschulen.  

Publikationszyklus

Pro Kalenderjahr veröffentlicht Horizont Lehre zwei Ausgaben – im Frühjahr, sowie im Herbst. Die genauen Zeitpunkte der Einreichungsphasen werden auf unserer Website bekanntgegeben, sodass Autor*innen rechtzeitig informiert sind. 

Der Einreichungsprozess beginnt jeweils 27 Wochen vor dem geplanten Veröffentlichungsdatum. Beiträge können über unser Online-Portal eingereicht werden. Wir bitten alle Autor*innen, sich an die festgelegten Fristen zu halten, um die rechtzeitige Veröffentlichung sicherzustellen. 

Begutachtung

Die eingereichten Artikel durchlaufen den Begutachtungsprozess gemäß den Begutachtungskriterien von Horizont Lehre. Der Begutachtungsprozess wird hauptsächlich von der Redaktion des Journals durchgeführt. 

Open Access

Horizont Lehre ist ein Diamant-Open-Access-Journal, welches seit Juni 2025 veröffentlicht. Die Zeitschrift erhebt keine "Article Processing Charges" (APCs). Für Autor*innen entstehen weder durch Einreichung noch durch Publikation von Fachartikeln in der Zeitschrift Kosten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lizenz

Die Zeitschrift selbst wie auch die in der Zeitschrift erschienenen Beiträge stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International. Diese Lizenz erlaubt Dritten, Artikel weiter zu verbreiten, zu verändern und mit anderen Werken zu kombinieren, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird. 

Zeitschriften-Metriken

Aktuell werden Artikelaufrufe und die Anzahl heruntergeladener Dokumente (z. B. PDFs) durch die Software Open Journal Systems (OJS) gezählt und in der individuellen Ansicht der Artikel kumulativ dargestellt. Dateien, die demselben Artikel zugeordnet sind (z. B. Ausführungen in unterschiedlichen Sprachen oder Multimediadateien), werden individuell gezählt. Wie OJS genau Artikelaufrufe und die Anzahl heruntergeladener Dokumente zählt, kann direkt beim Public Knowledge Project eingesehen werden (EN). 

Archivierung

Alle von Horizont Lehre veröffentlichten Artikel und PDFs erhalten einen dauerhaften digitalen Objektidentifikator (DOI) und sind dadurch langfristig identifizierbar. Horizont Lehre ist zusätzlich durch die Deutsche Nationalbibliothek archiviert, inklusive aller Volltext-PDFs, ebenso werden alle Ausgaben in das PKP Preservation Network (PKP PN) gesichert. Darüber hinaus werden die von PUBLIA - SLUB Open Publishing gehosteten Publikationen von Horizont Lehre dauerhaft im SLUB-Bitstromarchiv gespeichert. Nach der Konvertierung der Dateien in das erforderliche PDF/A-Standardformat erfolgt die funktionale Langzeitarchivierung in SLUBarchiv.digital. Dabei handelt es sich um ein lokales Langzeitarchiv, das ständig weiterentwickelt wird und die Sicherung von Open-Access-Publikationen unabhängig von externen Dienstleistern ermöglicht. 

Hosting

Das Journal Horizont Lehre wird von PUBLIA – SLUB Open Publishing gehostet. 

PUBLIA unterstützt als Teil der internationalen Open-Access-Bewegung die kosten- und barrierefreie Verbreitung wissenschaftlicher Informationen und bietet als nicht-kommerzielle institutionelle Publikationsservice-Providerin Infrastruktur und Services für wissenschaftsgeleitetes, APC-fernes qualitätsgesichertes Publizieren. 

Angaben zur Organisation

Anbieter der Publikationsservices ist die

SLUB Dresden
Postadresse: 01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18 | 01069 Dresden

Open Access-Beauftragte
Katrin Stump
Tel.: +49 351 4677-123
Fax: +49 351 4677-111
E-Mail: Katrin.Stump@slub-dresden.de
Internet: www.slub-dresden.de

PUBLIA – SLUB Open Publishing Publikationsservices werden im Referat 3.5 Open-Access-Publizieren der SLUB Dresden betreut. Erreichbar ist das Team über E-Mail: diamondoa@slub-dresden.de

Alle Dokumente werden durch die Bibliotheken bzw. die Autor*innen selbst sachlich erschlossen und sind über diese Erschließung auch aufzufinden. Folgende Sacherschließungsinstrumente werden mindestens dabei genutzt bzw. angeboten:

  • Verschlagwortung: freie Schlagwörter in englischer Sprache
  • Klassifikation: Deweysche Dezimalklassifikation DDC

Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.
Die Dokumente sind in geeigneten Datenbanken verzeichnet, u.a.

  • im SLUB Katalog
  • im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • BASE
  • Google Scholar

Für die Erschließung, Speicherung, Bereitstellung und Archivierung der elektronischen Dokumente werden internationale Standards, wie z.B. die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) genutzt und weiterentwickelt.