Zum Seitenanfang

Begutachtungs- und Publikationsprozess

Der Begutachtungsprozess wird während der Aufbauphase des Journals vom Redaktionsteam durchgeführt. Wenn Beiträge außerhalb der Fachgebiete des Redaktionsteams liegen, können Gutachtende hinzugezogen werden. Die Begutachtung erfolgt entlang der Begutachtungskriterien des Journals. 

Für die Zukunft wird angestrebt, ein Netzwerk an  Gutachtenden aufzubauen, um verstärkt externe Expertise in den Begutachtungsprozess einzubeziehen. 

Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Artikel zu publizieren und diese in enger Zusammenarbeit mit den Autor*innen während des Begutachtungs- und Redaktionsprozesses weiterzuentwickeln.  

(1) Artikelauswahl durch das Redaktionsteam

Nachdem Autor*innen einen Beitrag eingereicht haben, erfolgt ein First Check durch die Redaktion. Dabei müssen folgende grundlegende Kriterien erfüllt sein: 

  • Die Einreichung entspricht thematisch dem Fokus der Zeitschrift sowie dem Themenheft. 
  • Das Manuskript wurde nicht bereits anderweitig veröffentlicht. 

Artikel, welche die Basiskriterien nicht erfüllen, werden in der Regel nach der ersten Überprüfung abgelehnt. 

(2) Begutachtung durch das Redaktionsteam oder weitere Gutachtende

Die Beiträge werden von zwei verschiedenen Gutachtenden entlang der Begutachtungskriterien begutachtet. Die Gutachtenden sprechen eine Empfehlung zur Veröffentlichung des Beitrages als Entscheidungsgrundlage für die Redaktion aus: 

  • Beitrag annehmen 
  • Überarbeitung erforderlich
  • Erneut zur Begutachtung einreichen
  • Anderswo erneut einreichen
  • Beitrag ablehnen

(3) Entscheidung zur Annahme/Ablehnung des Beitrags

Die Redaktion nimmt auf Grundlage der Gutachten eine Bewertung vor. Final wird über die Annahme/Ablehnung entschieden:

  • Akzeptieren für die Publikation 
  • Akzeptieren mit geringfügiger Überarbeitung 
  • Anregen einer deutlichen Überarbeitung 
  • Ablehnen des Beitrags 

Im Fall einer Überarbeitung prüfen die beteiligten Redakteur*innen bzw. Gutachtenden die Änderungen. Die Redaktion trifft auf dieser Grundlage die finale Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung des Beitrags. 

(4) Redaktion, Lektorat und Publikation der Beiträge

Die angenommenen Beiträge werden vom Redaktionsteam lektoriert und zur Publikation vorbereitet. Eine orthografische und grammatikalische Prüfung und Überarbeitung erfolgt in dieser Phase in Abstimmung mit den Autor*innen.