Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor*innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor*innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.- Der Text sowie die Abbildungen und Tabellen wurden eigenständig erstellt bzw. verletzen mit der Publikation keine Rechte Dritter. Alle verwendeten Quellen sind als solche korrekt angegeben und ordnungsgemäß zitiert.
-
Text, Tabellen und Abbildungen folgen den stilistischen und bibliografischen Vorgaben,
die in den Manuskript-Richtlinien zu finden sind. - Im Falle mehrerer Autor*innen trage ich dafür Sorge, dass die Co-Autor*innen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung des Beitrages (Vertrag Co-AutorInnen) der Redaktion per E-Mail mitteilen.
-
Alle Autor*innen für HorizontLehre verpflichten sich mit der Einreichung ihres Artikels der
guten wissenschaftlichen Praxis und den ethischen Richtlinien des Journals. -
Mit der Einreichung ihres Beitrags bestätigen die Autor*innen:
(1) Der Beitrag wurde selbst erstellt. Das Urheberrecht an diesem Werk liegt bei den Autor*innen.
(2) Alle Co-Autor*innen sind über die Veröffentlichung in Horizont Lehre informiert und werden ihre Zustimmung per Einverständniserklärung an die Redaktion senden.
(3) Der HAW Hamburg werden Nutzungsrechte übertragen, so dass die Herausgebenden die Veröffentlichung dauerhaft und unbefristet auf der Plattform verfügbar machen dürfen. Die Herausgebenden sind nicht verpflichtet, den Beitrag zu publizieren und zu verbreiten, es besteht keine Herausgabepflicht.
(4) Mit der Veröffentlichung werden keine Urheber- oder sonstige Rechte Dritter verletzt.
(5) Der Beitrag enthält keine Inhalte, die widerrechtlich oder ehrverletzend sind oder einen Vertrags- oder Vertrauensbruch bedeuten. Die Herausgebenden behalten sich das Recht vor, den Beitrag auch nach der Veröffentlichung zu widerrufen, sofern einer der genannten Gründe vorliegt.
(6) Die Hinweise für Autor*innen wurden gelesen. Der eingereichte Beitrag entspricht diesen Richtlinien.
(7) Der eingereichte Beitrag soll unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International in Horizont Lehre publiziert werden.
Richtlinien für Autor*innen
Um Beiträge online einzureichen oder den Status eines eingereichten Beitrags einzusehen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein.
Folgende Hinweise sind für die Einreichung von Beiträgen zu beachten. Bitte beachten Sie auch die Manuskript-Richtlinien. Beiträge, welche die Vorgaben nicht erfüllen, können entsprechend des Begutachtungsverfahrens des Journals abgelehnt werden.
Inhaltlicher Rahmen für die Einreichung von Beiträgen
- Horizont Lehre bietet Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Lehr- und Qualitätsentwicklung eine Plattform, um Themen der Gestaltung und Weiterentwicklung des Lehrens, Lernens und Prüfens sowie der curricularen Gestaltung und der Hochschulentwicklung zu reflektieren, neu zu denken, weiterzuentwickeln und zu diskutieren.
- Derzeit erscheint Horizont Lehre in Form von Themenheften, zu denen wir einen Call for Papers veröffentlichen, der das Thema umreißt und Fragen aufwirft, die in Beiträgen aufgegriffen werden können bzw. sollen.
- Die Beiträge müssen in ihrer inhaltlichen Ausrichtung dem Themenspektrum von Horizont Lehre (Lehr- und Lernpraxis, Lehr-, Curriculums- und Hochschulentwicklung) sowie dem aktuellen Call for Papers entsprechen.
- Die Einreichung von Beiträgen ist in folgenden Rubriken möglich: Forschungsperspektiven (als theoretischer oder empirischer Beitrag), Praxisperspektiven (reflektierte Praxisberichte), Zukunftsperspektiven (Skizzieren von Zukunftsideen), Umsetzungsperspektiven (praktische Handlungsempfehlungen und Leitfäden) sowie studentische Perspektiven (siehe auch Rubriken).
Formeller und organisatorischer Rahmen für die Einreichung von Beiträgen
- Manuskripte können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
- Detaillierte Informationen zur Gestaltung des Manuskripts entnehmen Sie bitte den Manuskript-Richtlinien.
- Registrierung: Autor*innen müssen sich mit einem eigenen Account beim Journal registrieren und können diesen mit ihrer persönlichen ORCID iD verbinden. Die kostenlose ORCID iDdient der eindeutigen Verknüpfung von Publikationen mit den Autor*innen und verbessert die Auffindbarkeit.
- Die Einreichung eines Beitrags erfolgt ausschließlich via Upload über die Journal-Plattform als *.doc/*.docx (MS Word) oder *.odt (OpenDocument)-Format.
- Autor*innen nutzen bitte die bereitgestellte Formatvorlage (.docx oder .odt).
Rechtlicher Rahmen für die Einreichung von Beiträgen
- Beiträge in diesem Journal stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Dies bedeutet, dass alle Werke frei verbreitet und auch bearbeitet werden dürfen – immer unter der Voraussetzung, dass Angaben zur Urheberschaft gemacht werden (Namensnennung). Dabei ist das Werk vor Entstellung geschützt und das Urheberrecht verbleibt bei den Autor*innen.
Detaillierte Informationen zu Open Access finden sich auf der Website des Journals. - Die Autor*innen sichern zu, Texte sowie Abbildungen und Tabellen eigenständig erstellt zu haben bzw. mit der Publikation keine Rechte Dritter zu verletzen. Alle verwendeten Quellen sind als solche korrekt anzugeben und ordnungsgemäß zu zitieren.
- Alle Personen, die zur Publikation beigetragen haben, werden in der Autor*innenliste genannt. Co-Autor*innen müssen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der Redaktion von Horizont Lehre mitteilen.
- Es besteht kein Anspruch auf Publikation des eingereichten Beitrags.
- Für Horizont Lehre sind die Herausgebenden Prof. Dr. Frederike Masemann, Benjamin Ditzel und Sabine Rasch inhaltlich verantwortlich.
- Die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Website von Horizont Lehre.