Zum Seitenanfang

Open Access

Horizont Lehre. Perspektiven und Wege ist ein reines Open-Access-Journal. 

Open Access ermöglicht einen freien, kostenfreien und globalen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Literatur. Durch den Wegfall technischer und rechtlicher Barrieren können alle veröffentlichten Inhalte uneingeschränkt genutzt werden. Dies sorgt dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schneller verfügbar sind und der Gesellschaft offenstehen.  

Mit Horizont Lehre setzen wir auf den diamantenen Weg des Open-Access-Publizierens, was bedeutet, dass die Inhalte nicht nur frei zugänglich sind, sondern auch weder für Autor*innen noch für Leser*innen Kosten anfallen. Sämtliche Artikel in unserer Zeitschrift sind begutachtete Erstveröffentlichungen. 

Lizenz

Creative Commons Namensnennung Logo. Grauer Kasten mit zwei Kreisen, in einem davon stehen die Buchstaben CC, in dem anderen ein Strichmännchen und unter dem Kreis stehen die Buchstaben BY.

Die in Horizont Lehre veröffentlichten Beiträge stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Diese Lizenz erlaubt es Dritten, Artikel weiter zu verbreiten, zu verändern und mit anderen Werken zu kombinieren, auch kommerziell, solange die Urheber*innen des Originals genannt werden. 

Urheberrecht/Copyright

Das Urheberrecht aller in der Zeitschrift publizierten Artikel verbleibt bei den jeweiligen Autor*innen. Die Autor*innen gewähren der Zeitschrift jedoch das Recht auf Erstveröffentlichung. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. 

Selbst-Archivierung

Autor*innen haben die Möglichkeit, ihre Artikel in allen Phasen des Publikationsprozesses in institutionellen oder fachlichen Repositorien sowie auf persönlichen oder institutionellen Webseiten abzulegen. Dazu zählen Preprints, akzeptierte Manuskripte und veröffentlichte Artikel. 

Nach der Publikation wird empfohlen, von der hinterlegten Version des Artikels einen Verweis auf die veröffentlichte Version auf der Zeitschriftenwebseite zu setzen, idealerweise unter Nutzung des digitalen Objektidentifikators (DOI). 

Durch diese Form der Selbstarchivierung tragen Autor*innen aktiv zur Förderung von Open Access bei und unterstützen die Verbreitung ihrer Forschungsergebnisse.