Zum Seitenanfang

Rubriken des Journals

Beiträge des Journals Horizont Lehre sind in den folgenden Formen möglich:

Forschungsperspektiven

  • konzeptionelle Aufarbeitung/Einordnung oder empirische Untersuchung einer Fragestellung der Lehr- und Curriculumsentwicklung
  • Einbettung in den wissenschaftlichen Diskurs (theoretischer Beitrag)
  • fundierte methodische Herangehensweise (empirischer Beitrag)
  • Reflexion und Einordnung der Ergebnisse
  • Beschreiben von praktischen Implikationen für die Praxis des Lehrens, Lernens und/oder der Curriculums- und Hochschulentwicklung
  • Umfang: max. 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
 

Praxisperspektiven

  • Reflexion von Erfahrungen aus Prozessen/Projekten der Lehr- und Curriculumsentwicklung
  • Systematische, wissenschaftsgeleitete (theoretische/empirische) Reflexion
  • Umfang: max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
 

Zukunftsperspektiven

  • Skizzieren von innovativen Ideen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Lehr- und Lernpraxis sowie der Studiengänge
  • Umfang: max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
 

Umsetzungsperspektiven

  • Praktische Anleitung zum Umgang mit oder zum Verständnis eines Problems/Themas aus dem Bereich der Lehr- und Curriculumsentwicklung
  • Umfang: max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
 

Studentische Perspektiven

  • Studentischer Blick auf Erlebnisse, Probleme, Themen im Bereich Lehr- und Curriculumsentwicklung
  • Umfang: max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Alle Beitragsformen können von sämtlichen Autor*innen, d. h. Lehrenden, Mitarbeitenden, Studierenden, verfasst werden.

Die Begutachtungskriterien geben einen Eindruck davon, welche Aspekte für die Gestaltung und Begutachtung der Manuskripte im Sinne des Anspruchs des Journals Horizont Lehre von Bedeutung sind.