Die eingereichten Manuskripte werden nach folgenden Kriterien begutachtet:
(1) Fokus des Beitrags bzw. Passung zum Journal/Schwerpunktthema
- Die Einreichung passt zu Horizont Lehre und zum aktuellen Call for Papers.
- Wesentliche Aspekte des Journals bzw. Schwerpunktthemas (Call for Abstracts) werden fokussiert.
(2) Originalität der (Forschungs-)Frage
- Es wird eine relevante Fragestellung bzw. Forschungsfrage bearbeitet.
- Der Kontext ist klar beschrieben, so dass der Hintergrund und die Relevanz des Themas bzw. der Fragestellung deutlich werden.
- Bei einem alternativen Zuschnitt: Es erfolgt eine innovative Bearbeitung des Themas.
(3) Wissenschaftliche Fundierung
Forschungsperspektive – empirisch | Das methodische Vorgehen und die Datengrundlage werden nachvollziehbar dargelegt. Die methodische Herangehensweise eignet sich zur Beantwortung der Forschungsfrage. |
Forschungsperspektive – theoretisch | Geeignete theoretische Bezugspunkte werden herangezogen. Auf einschlägige und aktuelle Literatur wird Bezug genommen. |
Praxisperspektive | Die Bezugspunkte einer empirischen oder theoretischen Reflexion von Erfahrungen werden plausibel hergeleitet. |
Zukunftsperspektive | Der Ausgangspunkt für die Zukunftsideen ist plausibel hergeleitet. |
Anwendungsperspektive | Handlungsempfehlungen werden theoretisch und/oder empirisch begründet. |
Studentische Perspektive | Der Beitrag bietet die Möglichkeit, die Perspektive von Studierenden auf Lehren, Lernen, Prüfen bzw. Curriculum- und Hochschulentwicklung zu verstehen. Subjektive Aussagen/Einschätzungen werden begründet/erklärt/mit Literatur oder Empirie belegt. |
(4) Anwendungsbezug
- Praktische Implikationen für die Praxis des Lehrens, Lernens und Prüfens bzw. der Curriculums- und Hochschulentwicklung werden nachvollziehbar beschrieben.
- Praxis- und Anwendungsperspektiven: Hinweise zur Übertragung bzw. Übertragbarkeit von Erfahrungen/Konzepten/Ideen werden gegeben.
(5) Ergebnisse
- Die Ergebnisse werden nachvollziehbar und kohärent dargestellt.
- Interpretationen bzw. Reflexionen werden theoretisch rückbezogen/eingeordnet.
- Der Beitrag bietet einen erkennbaren Zugewinn an Erkenntnissen, indem er neue Einsichten, Perspektiven oder Lösungsansätze darstellt.
(6) Erkenntnisbeitrag
- Worin liegt der Erkenntnisgewinn des Beitrags?
(7) Aufbau des Beitrags & Darstellungsform
- Der Beitrag ist strukturell nachvollziehbar und sprachlich gut aufbereitet.
- Zentrale Begriffe werden klar definiert und kohärent verwendet.
- Subjektive Meinungen der Autor*innen werden als solche erkennbar gemacht.
- Normative Aussagesätze werden – außer bei Zukunftsperspektiven und studentischen Perspektiven – vermieden oder mit Quellen belegt.
(8) Formalia
Die Formalia der Einreichung sind erfüllt:
- Auf die korrekte Zitationsweise wurde geachtet und eine ausreichende Anzahl an Quellen gewählt.
- Alle verwendeten Quellen wurden im Literaturverzeichnis korrekt und vollständig angegeben.
- Die angegebenen Quellen sind angemessen und entsprechen der guten wissenschaftlichen Praxis gewählt.
- Bilder und Tabellen sind korrekt beschriftet, die Urheber*innen der Abbildungen sind benannt.