Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden lediglich erhoben, soweit dies zur Sicherstellung der Funktionalität unserer Webseite erforderlich ist. Eine Speicherung dieser Daten findet nicht statt.
1. Verantwortung und Kontakt
Verantwortlichkeit:
Rechtlich verantwortlich für diese Website ist die
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg),
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg,
Tel.: +49.40.42875-0, Fax: +49.40.42875-9149.
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird gesetzlich vertreten durch
Prof. Dr. Ute Lohrentz,
Präsidentin der HAW Hamburg,
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg.
Inhaltlich verantwortlich:
Benjamin Ditzel
horizontlehre@haw-hamburg.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der HAW Hamburg:
Datenschutzbeauftragte der HAW Hamburg
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
https://www.datenschutz-nord-gruppe.de/
office@datenschutz-nord.de
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren und Ihre Betroffenenrechte, falls notwendig, ausüben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Kontext der Nutzung dieser Website dient der Bereitstellung und Ermöglichung wissenschaftlicher Publikationen. Die im Rahmen dieser Verarbeitung erhobenen Daten umfassen insbesondere die Daten von registrierten Nutzerinnen und Nutzern (alle am Publikationsprozess direkt beteiligten Personen).
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität dieser Website im Rahmen allgemeiner Sicherheitsvorkehrungen. Dies betrifft sowohl die Daten von registrierten, als auch von nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern der Seite.
Als datenerhebende Stelle für dieses Open Access-Journal tritt die Herausgeberin bzw. der Herausgeber auf:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Projekt KOMWEID
Steindamm 103
20099 Hamburg
E-Mail: horizontlehre@haw-hamburg.de
2. Datenverarbeitung
2.1 Nutzung unserer Webseite
2.1.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf der Webseite sowie der angebotenen Dokumente werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in Protokolldateien (Logfiles) auf dem Server gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert. Folgende Daten werden erfasst:
- IP-Adresse
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Technische Daten zur Übertragung (Protokolle, Statuscode, Datenmengen)
- Internet-Service-Provider des Nutzers / der Nutzerin
- Betriebssystem des Nutzers / der Nutzerin
- Websites, von denen das System des Nutzers / der Nutzerin auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO iVm § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer in Kombination mit der aufgerufenen URL werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Die in Sicherungskopien enthaltenen Log-Dateien werden länger gespeichert, spätestens jedoch nach 45 Tagen gelöscht.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Ihre Person zu gewinnen.
Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn weitergehende Zwecke dies erfordern. Zu diesen Zwecken zählen die Auswertung von Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, sowie interne Statistikanwendungen. Dies dient dazu, unser Angebot zu verbessern, Fehler zu erkennen und unser Angebot an Nutzerbedürfnisse anzupassen. Die Speicherung erfolgt ausschließlich auf von uns betriebenen Servern. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer/der Nutzerinnen jedoch nach Möglichkeit anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2.1.2 Anmelde(Log-In)-Formulare
Für einige Nutzungen unseres Angebots müssen Sie sich registrieren und später Ihre nach der Registrierung zugeteilten Benutzerdaten zur Anmeldung für die Nutzung der dazugehörigen Online-Dienste eingeben. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
In der Regel erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. das Vertragsverhältnis endet und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung (insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder nachvertragliche Zwecke) vorliegen.
2.1.3 Registrierung und Veröffentlichung
Autor*innen, Koordinator*innen, Gutachter*innen und Redakteur*innen
Die Erhebung der personenbezogenen Daten der Autor*innen, Koordinator*innen, Gutachter*innen und Redakteur*innen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) b DSGVO, da diese für den Abschluss und die Erfüllung des zugrundeliegenden Autorenvertrages erforderlich ist.
Die Registrierung der Autor*innen, Koordinator*innen, Gutachter*innen und Redakteur*innen ist für den Publikationsvertrag mit der Zeitschrift unerlässlich, da sie den Koordinator*innen, Gutachter*innen und Redakteur*innen die erforderlichen Kontaktdaten liefert und den Autor*innen das Hochladen ihrer Artikel ermöglicht. Bei der Registrierung legen die Nutzer*innen einen Benutzernamen und ein Passwort fest. Mit diesen Daten loggen sie sich in den passwortgeschützten Benutzerbereich ein. Damit soll sichergestellt werden, dass der/die einzelne Nutzer*in identifiziert werden kann und niemand sonst Zugriff auf das Nutzerkonto hat.
Die bei der Registrierung angegebenen Daten werden ausschließlich wie folgt verwendet: Abschluss und Abwicklung des Publikationsvertrages; Kontaktaufnahme; Rechteeinräumung für den Zugang zum passwortgeschützten Nutzerbereich der Zeitschrift, Zuordnung des Autors/der Autorin zu seinem/ihrem Artikel, zeitschrifteninterne Dokumentation.
Es werden folgende Arten von personenbezogenen Daten und Informationen verarbeitet:
- Adressdaten: Kontakt- und Büroadresse: Institution/Ort + Land
- Kommunikationsdaten: E-Mail Adresse (geschäftlich)
- Identifikationsdaten: Namenspräfix, Vorname, Nachname, Namenszusatz
- Authentifizierungsdaten: Benutzer-ID, Passwort, ORCID iD (freiwillig)
- Überprüfung bei der Registrierung: IP-Adresse, erfolgreiche/nicht erfolgreiche An- und Abmeldungen mit Datum, Informationen zur Bearbeitung/Konfiguration der Tools seitens des Kunden (anonymisiert), Passwort, Benutzername
- Upload: bearbeitende Personen, Bearbeitungsstatus, Name des Artikels, Datum der Veröffentlichung
- Artikel- und Metadaten (Informationen in den Artikeldateien (PDF)): Name, Institutszugehörigkeit und E-Mail-Adresse der Autor*innen, Titel, Datum der Einreichung, Annahme und Veröffentlichung des Artikels, ORCID iD.
Die Autor*innen können ihre Artikel über ihr Benutzerkonto in OJS hochladen und den Bearbeitungsstatus des Artikels im System verfolgen wie auch die Koordinator*innen. Die Gutachter*innen können lediglich die anonymisierten Artikel der Autor*innen für die Gutachten einsehen.
Die folgenden Arten von personenbezogenen Daten und Informationen werden verarbeitet: Der Artikel, Namenspräfix, Vorname, Nachname, Namenssuffix, Stadt, Land, Institution, die E-Mail-Adresse, das Datum der Einreichung, Annahme und Veröffentlichung, ORCID iD werden online veröffentlicht.
Leser*innen
Leser*innen haben durch die Registrierung die Möglichkeit, sich für die Benachrichtigung über Veröffentlichungen und Ankündigungen einzutragen. Dies geschieht freiwillig und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft frei widerrufbar.
Gespeichert werden die im Registrierungsformular abgefragten Daten. Sie dienen der eindeutigen Identifizierung der sich registrierenden Person. Die Nutzer*innen vergeben sich bei der Registrierung selbst einen Benutzer*innen-Namen und ein Passwort. Diese dienen zum Einloggen in den passwortgeschützten Nutzungsbereich. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass der/die einzelne Nutzer*in identifiziert werden kann und niemand Fremdes auf das Konto zugreift.
Die bei der Registrierung angegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters an die angegebene Email-Adresse verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn der/die Nutzer*in ihren Account löscht. Dies erfolgt durch Übersendung einer entsprechenden E-Mail mit dem Nutzer*innen-Namen des zu löschenden Accounts an: horizontlehre@haw-hamburg.de
2.2 Verwendung von Cookies
Das durch „Open Journal Systems“ eingerichtete Cookie zur Separierung von Nutzendenanzahlen in Statistiken speichert eine Sitzungsinformation im Browser der Nutzerinnen und Nutzern. Diese Daten können durch die Nutzerin oder den Nutzer jederzeit gelöscht werden. Alternativ werden die Cookies nach 30 Tagen ohne Nutzung der Seite automatisch gelöscht. Die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer in Kombination mit der aufgerufenen URL werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Die in Sicherungskopien enthaltenen Log-Dateien werden länger gespeichert, spätestens jedoch nach 45 Tagen gelöscht.
3. Weitergabe der Daten
Personenbezogene Daten werden im erforderlichen Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung an die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden weitergegeben, die Horizont Lehre für die HAW Hamburg hostet. Dadurch hat die SLUB Zugriff auf die Registrierungsdaten. Die SLUB verarbeitet diese Daten ausschließlich für die Zwecke und im Auftrag der Herausgeber*innen und nur, soweit dies zur Erfüllung der technischen Dienstleistung des Hostings der Zeitschrift erforderlich ist.
Darüber hinaus werden personenbezogenen Daten nur übermittelt, wenn
- nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht weitergegeben.
4. OJS-Statistik
Die Seite nutzt ein Statistiktool das von der Open Source Software OJS (https://pkp.sfu.ca/ojs/), mit der die Seite arbeitet, bereitgestellt wird. Dieses zählt Artikel-Aufrufe und wie oft ein Artikel heruntergeladen wird. Die Ergebnisse werden in der Spalte rechts vom jeweiligen Artikel angezeigt. Personenbezogene Daten werden hierbei nicht verarbeitet.
5. ORCID-iD
Beim Einreichen eines Artikels werden die Autor*innen gebeten, einzuwilligen, dass ihr Artikel mit ihrer ORCID-iD verknüpft wird, sofern vorhanden. Die Verknüpfung erfolgt erst, nachdem sich die Autor*innen in einem Pop-Up-Fenster mit ihren ORCID-Zugangsdaten eingeloggt haben. Sie setzt also ein eigenes aktives und freiwilliges Handeln voraus.
Hierüber und über Funktionsweise und Nutzen der ORCID-iD informieren wir auf der Seite unter:
Verlinkung Unterseite Orcid iD
Die Verknüpfung des Autor*innen-Namens mit seiner/ihrer ORCID-iD erfolgt zu dem Zweck, die Vorteile der ORCID-iD nutzen zu können, wie zum Beispiel Sichtbarkeit und Auffindbarkeit. Sie erfolgt ausschließlich mit Einwilligung und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verknüpfung bleibt bis zum Widerruf der Einwilligung bestehen.
Sollten Autor*innen nicht über eine ORCID-ID verfügen, haben sie auch die Möglichkeit, von unserer Seite direkt über einen Link zur Registrierungsseite bei ORCID zu gelangen.
Die Verantwortung für die dort eingegebenen Daten und Datenverarbeitung liegt allein bei ORCID und befindet sich außerhalb unseres Einflussbereiches. Daher verweisen wir auf die ORCID-eigene Datenschutzerklärung.
6. Video-Einbettung "Vimeo"
Auf der Seite sind über iframe Inhalte eingebunden, die auf der Videoplattform „Vimeo“ gehostet sind. Dies erfolgt zu dem Zweck, den Nutzer*innen bestimmte Informationen in Form von Bewegtbildern zur Verfügung zu stellen.
„Vimeo" wird von dem US-Unternehmen Vimeo Inc. mit Sitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 betrieben
Zum Schutz vor einem Datenabtausch zwischen der Seite und/oder dem Browser der Nutzenden und Vimeo haben wir bei der Einstellung der Parameter eine solche gewählt, die den Vimeo-Player daran hindert, alle Daten der Playback-Session zu verfolgen. Diese Einstellung hat den gleichen Effekt wie die Aktivierung eines Do Not Track -Headers im Browser.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden sich unter:
https://vimeo.com/privacy
7. Rechte der betroffenen Personen
Sie können nach Art. 12 ff. der DSGVO u. a. folgende Rechte gegenüber der HAW Hamburg geltend machen:
- Auskunft darüber ersuchen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten oder speichern,
- Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten fordern (sofern wir diese gespeichert haben),
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten fordern (sofern wir diese gespeichert haben),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (sofern wir diese gespeichert haben),
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern (sofern wir diese gespeichert haben),
- Übertragung Ihrer Daten im strukturierten, maschinenlesbaren Format fordern (sofern wir diese gespeichert haben).
Falls notwendig, können Sie sich auch jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Zuständig für die HAW Hamburg ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.