Studentische Partizipation: Eine demokratie-, organisations- und lerntheoretische Standortbestimmung
Autor/innen
Dateien
Abstract
Ausgehend von normativen Forderungen nach studentischer Beteiligung und der empirisch belegten Vielfalt ihrer Ausprägungen zielt der Beitrag darauf, den Begriff studentische Partizipation konzeptionell zu schärfen. Demokratie-, organisations- und lerntheoretische Impulse dienen dazu, unterschiedliche Zielsetzungen, Rationalitäten, Formen, Grade und Praktiken studentischer Partizipation offenzulegen und zu strukturieren. Zur analytischen Schärfung wird eine Beschreibung unterschiedlicher Kontexte von Partizipation und damit zusammenhängender Partizipationsformen sowie eine Differenzierung zwischen Art und Umfang der Beteiligung vorgeschlagen.
Angaben zum Artikel
DOI | |
---|---|
Veröffentlicht |
29.08.25
|
Ausgabe | |
Rubrik |
Forschungsperspektiven
|
Kategorien | |
Schlagworte | studentische Partizipation, partizipatives Organisieren, partizipatives Lehren, selbstgesteuertes Lernen |
Zitationsvorschlag |
Ditzel, B. (2025). Studentische Partizipation: Eine demokratie-, organisations- und lerntheoretische Standortbestimmung. Horizont Lehre. Perspektiven Und Wege, 1(1). https://doi.org/10.63098/hl.2025.1.7
|
Lizenz |
Copyright (c) 2025 Benjamin Ditzel ![]() Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International. |
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Sieke Dietrich, Benjamin Ditzel, Sabine Rasch, Saskia Schrader, Editorial , Horizont Lehre. Perspektiven und Wege: Bd. 1 Nr. 1 (2025): Studentische Partizipation