Studentische Partizipation im digitalen Selbstlernraum: Einblicke und Perspektiven
Autor/innen
Dateien
Abstract
Asynchrones, digitales Lehren und Lernen stellt Partizipation vor neue Herausforderungen: Weniger feste Kontaktphasen und unbetreute Lernräume erfordern ein anderes Partizipationsverständnis. Auf dem SDG-Campus zeigt sich, dass Studierende in asynchronen Kursen aktiv Verantwortung übernehmen und durch digitale Tools (Foren, Wikis, Feedbacktools) ko-kreativ arbeiten können. Fehlende Synchronität erschwert jedoch die Moderation, kann zu Motivationsverlust führen und erfordert klare didaktische Konzepte, die Zusammenarbeit und Feedback fördern. Partizipation bedeutet hier vor allem, Studierenden Selbstbestimmung zu ermöglichen und sie in Kursgestaltung und Lernprozesse einzubeziehen. Zukünftige Forschungen könnten KI-gestützte Systeme nutzen, um asynchrone Lernprozesse und das Peer-Feedback weiter zu stärken.
Angaben zum Artikel
DOI | |
---|---|
Veröffentlicht |
29.08.25
|
Ausgabe | |
Rubrik |
Praxisperspektiven
|
Kategorien | |
Schlagworte | Asynchrones Lernen, Selbstlernplattform, Moodle, Digitale Tools, Eigenverantwortung |
Zitationsvorschlag |
Vergöhl, F., & Heins, S. (2025). Studentische Partizipation im digitalen Selbstlernraum: Einblicke und Perspektiven. Horizont Lehre. Perspektiven Und Wege, 1(1). https://doi.org/10.63098/hl.2025.1.23
|
Lizenz |
Copyright (c) 2025 Franz Vergöhl, Sophie Heins ![]() Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International. |