Zum Seitenanfang

Call for Papers 2025|1: Studentische Partizipation

06.02.25

Call for Papers als PDF

Die Bedeutung studentischer Partizipation in der Hochschullehre wird zunehmend anerkannt – von der Mitgestaltung von Lehrveranstaltungen bis hin zur strategischen Entwicklung von Studienprogrammen und Hochschulstrukturen. Im Projekt KOMWEID (Kompetenzen weiterentwickeln im digitalen Wandel) haben wir die Bedeutung von studentischer Partizipation an der Hochschule erkannt und den Status Quo an der HAW Hamburg systematisch aufgenommen. Wir haben verschiedene Formate und Formen der Beteiligung – sowohl in der Curriculums- und Hochschulentwicklung als auch in Studium und Lehre entwickelt, durchgeführt und reflektiert. Bei uns wie auch an vielen anderen Hochschulen bleibt jedoch die Frage, wie innovative Ansätze zur Partizipation in der Hochschullehre aussehen und etabliert werden können, noch an vielen Stellen offen. Mit diesem Themenheft möchten wir dazu einladen, den Diskurs mit neuen Perspektiven und Ideen, Konzepten und Wegen sowie Praxisbeispielen zu bereichern.

Wir suchen Beiträge, die sich mit Fragen der studentischen Partizipation in Studium und Lehre befassen und dabei sowohl innovative Ansätze in der Praxis sowie neue Ansätze der theoretischen Rahmung beleuchten. Ziel ist es, Ansätze sichtbar zu machen und zu diskutieren, die Studierende als aktive Mitgestaltende des Lehr-Lern-Geschehens in den Fokus rücken und dazu beitragen, die Hochschullehre zukunftsfähig zu gestalten.

In dem geplanten Themenheft möchten wir Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden an Hochschulen einen Diskursraum zum Thema bieten, wobei uns mehrere Fragen besonders interessieren:

  • Neue Modelle der Mitgestaltung: Welche innovativen Ansätze existieren, um Studierende in die Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen einzubinden?
  • Kollaborative Lehrformen: Wie können ko-kreative Ansätze in der Hochschullehre umgesetzt werden, und welche Ergebnisse zeigen diese?
  • Partizipation in Prüfungsformaten: Wie kann studentische Partizipation bei der Gestaltung von Prüfungsformaten und -kriterien aussehen? Welche Herausforderungen und Grenzen gibt es und wie lässt sich mit diesen umgehen?
  • Partizipation auf institutioneller Ebene: Wie können Studierende in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden werden, die die Gestaltung von Studiengängen und Hochschulstrukturen betreffen?
  • Partizipation zur Demokratiebildung: Wie können Hochschulen ihre Studierenden zu Partizipation an der Hochschule und zukünftig in der Gesellschaft empowern?
  • Technologiegestützte Partizipation: Welche Rolle spielen digitale Tools und Plattformen bei der Förderung von studentischer Partizipation? Wie kann Partizipation im digitalen Raum aussehen?
  • Motivation und Unterstützung für Lehrende: Wie können Hochschulen Lehrende ermutigen und befähigen, Studierende stärker einzubeziehen? Welche Kompetenzen und Ressourcen benötigen Lehrende, um Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen und zu unterstützen?
  • Herausforderungen und Widerstände: Welche Hindernisse gibt es bei der Umsetzung von Partizipationsprojekten und wie können diese überwunden werden?
  • Studierende in Forschungsprojekten: Wie kann partizipative Forschung im Hochschulkontext aussehen? Wie können Forschende und Studierende partnerschaftlich kooperieren?
  • Internationaler Blick an andere Hochschulen: Was können wir von internationalen Hochschulen zum Thema Partizipation lernen?
  • Partizipation als Lernziel: Wie können partizipative Ansätze selbst zu einem Lernziel in der Hochschullehre werden?
  • Zukunft der Partizipation: Wie sieht eine zukünftige partizipative Lehr- und Lernkultur aus und wie können Hochschulen diese nachhaltig verankern?

Wir laden insbesondere Beiträge ein, die über konventionelle Ansätze hinausgehen und zukunftsweisende Konzepte vorstellen, sei es durch empirische Forschung, theoretische Analysen oder Praxisberichte. Wir legen besonderen Wert darauf, Beiträge aus unterschiedlichsten Perspektiven – von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden – einzubeziehen und möchten insbesondere Studierende ausdrücklich dazu ermutigen, sich mit eigenen Beiträgen aktiv einzubringen.

Die Einreichung von Beiträgen ist in folgenden Rubriken möglich: Forschungsperspektiven (als theoretischer oder empirischer Beitrag), Praxisperspektiven (reflektierte Praxisberichte), Zukunftsperspektiven (Skizzieren von Zukunftsideen), Umsetzungsperspektiven (praktische Handlungsempfehlungen und Leitfäden) sowie studentischen Perspektiven (siehe auch Rubriken).

Ausführlichere Informationen zur Einreichung von Beiträgen finden Sie unter https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/komweid/horizont-lehre.

Zeitplan

  • Februar 2025: Veröffentlichung des Call for Papers
  • April 2025: Deadline zur Einreichung vollständiger Beiträge
  • April 2025: Rückmeldung/Review zu den Beiträgen
  • Mai 2025: Überarbeitung der Beiträge
  • Juni 2025: voraussichtlicher Erscheinungstermin des Themenhefts

Ansprechpartnerin

Saskia Schrader
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Studentische Partizipation,
Projekt KOMWEID, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
horizontlehre@haw-hamburg.de
https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/komweid/horizont-lehre